News
17. APOLLON Symposium: Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten - Innovative Ansätze und Chancen zur Stärkung
Finanzierungsprobleme, Fachkräftemangel und strukturelle Engpässe zeigen deutlich: Unser Gesundheitssystem braucht Veränderung – und zwar evidenzbasiert und nachhaltig.
Beim digitalen APOLLON Symposium 2025 diskutieren Expert:innen und Interessierte gemeinsam über Herausforderungen und Lösungen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Die Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet (Politik, Ökonomie, Krankenkassen und Ärzteschaft). Im Fokus: effektive Strategien und Lösungswege sowie neue Impulse für Politik und Versorgung.
Das 17. APOLLON Symposium findet am 26.09.2025 online via Zoom von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Ausschusssitzung Krankenversicherung am 3. Juni 2025
Ausschusssitzung
Die nächste Sitzung des Ausschusses Krankenversicherung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025 von 16:00–17:30 Uhr zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Krankenversicherung" statt. Geplant sind drei Impulsvorträge mit anschließender Diskussion:
- Begrüßung
- Vortrag: „KI in der Gesetzlichen Krankenversicherung" - Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Köln; Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales
- Vortrag: „Innovation und Verantwortung – eine GKV-Perspektive auf Künstliche Intelligenz" - Matthias Kretzler, Referent Digitalisierung und Datenstrategie, Abteilung Datenmanagement, Empirie, IT, BKK-Dachverband e.V.
- Vortrag: „Einsatz eines KI-Scores im Leistungsmanagement" - Dr. Markus Homann, Geschäftsführer, Generali Health Solutions GmbH; Ulrich Gebhardt, Head of Data Analytics & AI (Life & Health), Generali Health Solutions GmbH
- Abschlussdiskussion
- Ausblick zur nächsten Ausschuss-Sitzung im November 2025
Die Ausschusssitzung findet als Videokonferenz (MS Teams) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmen können Sie hier
(Besprechungs-ID: 385 155 968 260 3; Kennung: rr6o8ts3)
Dggö-Talk: Marko Schäferhoff und Omar Karlsson zu „Global Health 2050“
dggö-Talk
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 um 14 Uhr auf Zoom (https://uni-due.zoom-x.de/j/63970085185?pwd=AhAEbdYNzc34pMb575NVo62UvFlIqB.1 ; Meeting-ID: 639 7008 5185; Kenncode: 121257) wird Dr. Marco Schäferhoff (Open Consultants, Berlin/Lancet Commission on Investing in Health) auf Einladung des Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit der dggö die Ergebnisse der Studie "Global Health 2050: the path to halving premature death by mid-century" vorstellen. Die Studie der Lancet Commission on Investing in Health wurde im Oktober 2024 beim World Health Summit in Berlin gelauncht . Sie zeigt wie Länder durch einen Fokus auf 15 Prioritäten bis zum Jahr 2050 wesentliche Fortschritte im Bereich der öffentlichen Gesundheit machen können. Neben Dr. Schäferhoff wird mit Dr. Omar Karlsson (Center of Economic Demopgraphy, Lund University) ein zweiter Commissioner weitere Ergebnisse speziell zur Situation in Deutschland vorstellen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
On Wednesday, May 21, 2025, 02-3:30 p.m. on Zoom (https://uni-due.zoom-x.de/j/63970085185?pwd=AhAEbdYNzc34pMb575NVo62UvFlIqB.1 ; Meeting-ID: 639 7008 5185; Kenncode: 121257), Dr. Marco Schäferhoff (Open Consultants, Berlin/Lancet Commission on Investing in Health) on invitation of the dggö Committee on Development Cooperation will present the results of the study "Global Health 2050: the path to halving premature death by mid-century”. This study of the Lancet Commission on Investing in Health was launched in October 2024 at the World Health Summit in Berlin. It demonstrates how countries can achieve relevant improvements in public health when focusing on 15 priorities. Along with Marco Schäferhoff Dr. Omar Karlsson (Center of Economic Demography, Lund University) a second commissioner will present results specific for Germany. The talk will be in English.
Stellungnahme der dggö zum IQWiG-Entwurf der Allgemeinen Methoden 8.0
Stellungnahme
Zum IQWiG-Entwurf der Allgemeinen Methoden 8.0 hat die dggö eine Stellungnahme veröffentlicht.
Die Stellungnahme als PDF
Flexfunds von KonsortSWD: Zwei Calls im Bereich Forschungsdatenmanagement
Call for Proposals and Use Cases
Mit zwei verschiedenen Calls vergibt KonsortSWD Flexfunds im Bereich Forschungsdatenmanagement. Einreichungsfrist ist der 01.06.2025. Gefördert werden leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten (1. Call) sowie multidisziplinäre Use Cases, die Lösungen für konkrete Probleme beim Forschungsdatenmanagement bieten (2.Call).
1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten
Gemeinsam mit der NFDI fördert KonsortSWD die Weiterentwicklung innovativer Tools (z.B. Software, Skripte, oder Portale) für das Management sensibler Forschungsdaten. Anträge, die auf belastbaren Vorarbeiten oder bereits bestehenden Tools basieren sowie bereits Möglichkeiten von KI nutzen bzw. nutzbar machen, sind in besonderer Weise willkommen. Interessierte sind eingeladen, Anträge in Bereichen wie Anonymisierung, Datensicherheit und Annotation einzureichen.
Zielgruppe: Forschende und Infrastrukturanbieter, die in entsprechenden Projekten Tools, Datenbanken, … für das Forschungsdatenmanagement entwickeln und diese in die NFDI einbringen wollen. Auch Projekte ohne direkten Bezug zu Forschungsdatenzentren sind ausdrücklich erwünscht!
2. Call for Use Cases: Multidisziplinäre Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement
KonsortSWD – NFDI4Society fördert multidisziplinäre Use Cases, die praxisnahe Lösungen für Herausforderungen im Datenmanagement, wie Dokumentation und Archivierung, entwickeln. Die Anträge sollten sich an konkreten Problemen orientieren und disziplinübergreifend angelegt sein. Eine Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien ist explizit erwünscht.
Zielgruppe: Forschende, die Lösungen für interdisziplinäre Datenprobleme entwickeln möchten.
Ausführliche Informationen sowie das Antragsformular finden Sie hier.
3rd CINCH-dggö summer school in health economics
CINCH-dggö summer school
The 3rd CINCH-dggö Summer School in Health Economics will take place from August 11 - 15, 2025 at the University of Duisburg-Essen on the topic “Causal methods in policy analysis and economics of child development”.
The summer school is jointly organised by CINCH, the national research centre for health economics at the University of Duisburg-Essen, and the dggö, the German Society for Health Economics.
The main goal of the summer school is to bring together a group of junior and senior researchers to share a week of expert lectures, research presentations, and special sessions.
Expert lectures will be given by Professor Jeff Wooldridge (Michigan State University) on causal policy analysis and on the economics of child development by Professor Stefanie Schurer (University of Sydney). Special sessions include a “Meet the Editor” session with Erdal Tekin, editor-in-chief at the Journal of Policy Analysis and Management and Fotis Family Distinguished Professor at American University, and sessions on academic publishing, the academic job market, and speed networking with senior researchers. Each day will conclude with an attractive social and cultural program.
Target audience: PhD students and early career postdocs working on health economics and closely related topics. Only 21 students will be admitted.
Seniors speakers for special sessions: Kamila Cygan-Rehm (Technical University Dresden), Julian Reif (University of Illinois), Hendrik Schmitz (University Paderborn), Miriam WÅNust (University of Copenhagen), Galina Zudenkova (Technical University Dortmund).
Best Paper Award: A prize of EUR 500 and publication in the CINCH working paper series will be awarded to the best paper of the workshop.
Registration fees: EUR 500. Fees cover lunches and dinners, and the social program—conditional on attending the entire workshop.
Application: We accept all submissions aligning with our core themes. To apply, send your CV and a full paper to cinch.academy@wiwinf.uni-due.de . We strongly encourage female students and students from disadvantaged backgrounds to apply.
Local organiser: Contact Daniel KÅNuhnle, University of Duisburg-Essen, if you have any questions!
Submission deadline: 9 May 2025
Notification of Acceptance: 16 May, 2025
Call for Papers der EuHEA zum PhD und Supervisor Workshop
Call for Papers
Die 12. EuHEA PhD & Supervisor Conference wird vom 3.-5.September 2025 auf dem Campus Brüssel-Woluwe stattfinden. Organisatoren sind das Institute of Health and Society und das Institute of Economic and Social Research der Université Catholique de Louvain. Frist für Einreichung von Abstracts ist der 15.3.2025. Zur Einreichung geht es hier.
Die EuHEA PhD & Supervisor Conference bietet Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der Gesundheitsökonomie eine hervorragende Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Eine Besonderheit der Konferenz ist ihr interaktives Format, bei dem die Betreuerinnen oder Betreuer der anderen Teilnehmenden die vorgestellten Arbeiten diskutieren. Das freundliche und konstruktive Umfeld macht diese Konferenz zu einem hervorragenden Ort, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Feedback zu erhalten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
dggö-Talk: Robert Ranisch zum Thema Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung und Künstliche Intelligenz
dggö-Talk
*** English version below ***
Am Dienstag, den 18.02.2025, 17-18 Uhr auf Zoom (https://uni-wuppertal.zoom.us/j/66167985727?pwd=bNIsIKHunb9cYLaaxGm5N3Aite5FYz.1) wird Professor Robert Ranisch (Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam) über das Thema Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung und Künstliche Intelligenz sprechen. Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
*** English version ***
On Tuesday, February 18, 2025, 5-6 p.m. on Zoom (https://uni-wuppertal.zoom.us/j/66167985727?pwd=bNIsIKHunb9cYLaaxGm5N3Aite5FYz.1), Professor Robert Ranisch (Faculty of Health Sciences Brandenburg, University of Potsdam) will speak on the topic of discrimination in healthcare and artificial intelligence. The lecture will be held in German.
Conference - The Pandemic Treaty. A new Global Public Health instrument
Konferenz
Given the impact of the Covid19 pandemic, member states have agreed to draft and negotiate a new convention to strengthen pandemic prevention, preparedness, and response to future pandemics at a global level.
In this context the Pandemic Treaty Conference 2025 aims to unpack the onion of issues related to the Pandemic Treaty from different perspectives (public health, ethics, law, economics, and other sciences).
This one-day conference will take place on May 9, 2025, at the National School of Public Health (ENSP), Universidade Nova de Lisboa, Salao Nobre, Lisbon, Portugal and will be a hybrid conference that will run in-person and virtually.
The conference's multidisciplinary approach invites academics, professionals, (PhD) students, and other interested persons to participate and submit an abstract for a presentation addressing the conference topic (deadline: 1 March 2025).
Further information can be found here: pdf
dggö-Talk: Olaf von dem Knesebeck zu Ergebnisse eines Bevölkerungs-Surveys zur wahrgenommenen Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland
dggö-Talk
*** English version below ***
der nächste dggö Talk mit Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck vom Institut für Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf findet am Dienstag, den 17.12.2024, 17-18 Uhr auf Zoom (https://uni-wuppertal.zoom.us/j/64624304596?pwd=TaRinn0epo5EdaECIzOCInvhziClmG.1) statt. Professor v.d. Knesebeck wird Ergebnisse eines Bevölkerungs-Surveys zur wahrgenommenen Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland präsentieren. Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
Ein weiterer dggö Talk in diesem Wintersemester wird am 18.02.2025, 17-18 Uhr durch Prof. Dr. Robert Ranisch von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam, zum Thema Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung und Künstliche Intelligenz (in deutscher Sprache) gehalten.
*** English version ***
The next dggö talk with Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck from the Institute for Medical Sociology at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf will take place on Tuesday, December 17, 2024, 5-6 p.m. on Zoom (https://uni-wuppertal.zoom.us/j/64624304596?pwd=TaRinn0epo5EdaECIzOCInvhziClmG.1). Professor v.d. Knesebeck will present the results of a population survey on perceived discrimination in health care in Germany. The talk will be held in German.
The third dggö Talk this winter semester will be given by Prof. Dr. Robert Ranisch (Faculty of Health Sciences Brandenburg, University of Potsdam) on 18.02.2025, 5-6 pm. This talk will be held in German.