News
11. dggö Talk: Noemi Kreif on Machine learning in health economics and outcomes research
dggö-Talk
Der 11. dggö Talk wird die Reihe zu KI im Gesundheitswesen, die mitorganisiert wurde durch den Ausschuss Gesundheitsökonometrie, abschließen.
Noemi Kreif (University of York) spricht am 28.02.2024, 17-18 Uhr zum Thema „Machine learning in health economics and outcomes research: opportunities and some key challenges“.
Hier ist der Link zum Zoom-Meeting: https://uni-due.zoom-x.de/j/62465328399?pwd=RlJIRy9hejlPUksrMXhmWGZxN29Fdz09
In the first half of the talk she will outline the current landscape of using machine learning (ML) for health economics and outcomes research (HEOR). Noemi will focus on supervised ML, and its current application in key HEOR tasks. In the second, main part of the talk she will focus on three key challenges that researchers using ML in HEOR need to tackle: causality, interpretability, and estimation of uncertainty. Noemi will discuss the risks of the naive use of machine learning prediction models to inform treatment decisions, using published examples from clinical medicine. Next, she will bring examples from my own research on data-driven health policy targeting rules, showing the importance of careful adjustment for confounding via causal machine learning. A case study will demonstrate the potential for even state of the art methods to provide counterintuitive and even harmful recommendations, and she will discuss the utility of interpretable ML models in avoiding misleading results. Noemi will discuss the necessity of estimating uncertainty of ML predictions, for these to be used in decision analysis. Finally, she will try to generate an interactive discussion around the varying levels of openness of HEOR stakeholders to start using ML.
Dies ist der Letzte der drei dggö-Talks über KI, ML und das Gesundheitswesen. Für diejenigen, die das Thema vertiefen möchten, findet am 6./7. Juni in Potsdam ein Workshop zum Thema "Applied Economics in Digital Health" statt. Den Call for Papers (Deadline 15. März) finden Sie hier.
*** English version ***
The 11th dggö Talk will conclude the series on AI in healthcare, which was co-organised by the Health Econometrics Committee.
Noemi Kreif (University of York) 28 February 2024, 5-6 pm, will speak on the topic "Machine learning in health economics and outcomes research: opportunities and some key challenges."
Here is the link to the zoom meeting: https://uni-due.zoom-x.de/j/62465328399?pwd=RlJIRy9hejlPUksrMXhmWGZxN29Fdz09
In the first half of the talk she will outline the current landscape of using machine learning (ML) for health economics and outcomes research (HEOR). Noemi will focus on supervised ML, and its current application in key HEOR tasks. In the second, main part of the talk she will focus on three key challenges that researchers using ML in HEOR need to tackle: causality, interpretability, and estimation of uncertainty. Noemi will discuss the risks of the naive use of machine learning prediction models to inform treatment decisions, using published examples from clinical medicine. Next, she will bring examples from my own research on data-driven health policy targeting rules, showing the importance of careful adjustment for confounding via causal machine learning. A case study will demonstrate the potential for even state of the art methods to provide counterintuitive and even harmful recommendations, and she will discuss the utility of interpretable ML models in avoiding misleading results. Noemi will discuss the necessity of estimating uncertainty of ML predictions, for these to be used in decision analysis. Finally, she will try to generate an interactive discussion around the varying levels of openness of HEOR stakeholders to start using ML.
This will be the last of the three dggö Talks on AI, ML and health care. For those interested to dig deeper into the topic, there will be a workshop on “Applied Economics in Digital Health” on 6th/7th June in Potsdam. The Call for Papers (deadline 15th March) can be accessed here.
Ausschuss Internationale Kooperation - Workshop Health and care from early life to old age
Workshop
Workshop Health and care from early life to old age
On February 16 and 17 2024 the Committee for International Cooperation organised the Workshop Health and care from early life to old age at the Hamburg Center of Health Economics. Speakers and discussants from many different countries (Denmark, Germany, the Netherlands, Norway, UK, USA) engaged in lively discussions. Please see the program below.
10th dggö Talk by Ariel Stern, Harvard, on Wednesday, January 10, 12-1pm
dggö-Talk
*** English version below ***
Sehr geehrte Mitglieder der dggö,
ein frohes neues Jahr. Dies ist eine Erinnerung an den 10. dggö Talk, der am Mittwoch, 10.01.2024 um 12 Uhr stattfindet.
Ariel Dora Stern wird über "The Regulation of Medical AI: Policy Approaches, Data, and Innovation Incentives“ sprechen.
Hier ist der Link zum Zoom-Konferenzraum:
https://uni-due.zoom-x.de/j/68515120272?pwd=NVFDWVdpVkVvWDdlNjFPNndSVUFFUT09
Abstract: For those who follow health and technology news, it is difficult to go more than a few days without reading about a compelling new application of Artificial Intelligence (AI) to health care. AI has myriad applications in medicine and its adjacent industries, with AI-driven tools already in use in basic science, translational medicine, and numerous corners of health care delivery, including administrative work, diagnosis, and treatment. In diagnosis and treatment, a large and growing number of AI tools meet the statutory definition of a medical device or that of an in-vitro diagnostic. Those that do are subject to regulation by local authorities, resulting in both practical and strategic implications for manufacturers, along with a more complex set of innovation incentives. We present background on medical device regulation—especially as it relates to software products—and quantitatively describe the emergence of AI among FDA-regulated products. The empirical analysis explores characteristics of AI-supported/driven medical devices (“AI devices”) in the United States. It presents data on their origins (by firm type and country), their safety profiles (as measured by associated adverse events and recalls), and concludes with a discussion of the implications of regulation for innovation incentives in medical AI.
Ariel Dora Stern ist Associate Professor of Business Administration an der Harvard Business School und hat sich auf Technologiemanagement und Innovation im Gesundheitswesen spezialisiert. Ihre Forschung befasst sich mit den regulatorischen, strategischen und wirtschaftlichen Aspekten des Gesundheitswesens, insbesondere mit der Entwicklung neuer Produkte und der Einführung und Nutzung medizinischer Technologien. Ihr besonderes Interesse gilt den Schnittstellen zwischen Regulierung, Unternehmensstrategie und Ökonomie im Gesundheitswesen. Darüber hinaus untersucht sie die digitale Transformation der Medizintechnik und des Gesundheitswesens, was ihr die Aufmerksamkeit renommierter Quellen wie Bloomberg, The New York Times und National Public Radio eingebracht hat. Ab April 2024 wird sie als Gewinnerin einer renommierten Humboldt-Professur am Hasso-Plattner-Institut und der Universität Potsdam forschen und lehren.
Der 11. dggö Talk wird die Reihe zu KI im Gesundheitswesen, die mitorganisiert wurde durch den Ausschuss Gesundheitsökonometrie, abschließen. Sie können sich das Datum schon einmal vormerken: am 28.02.2024, 17-18 Uhr spricht Noemi Kreif (University of York) zum Thema „Machine learning in health economics and outcomes research: opportunities and some key challenges“.
Die dggö ist neben unserer Webseite, wo Sie aktuelle Informationen zu Aktivitäten und den Ausschüssen finden, und dem RSS-Feed, den Sie abonnieren können, auch auf LinkedIn aktiv. Hier können Sie sich vernetzen und uns folgen.
Mit den besten Grüßen
Annika Herr
*** English version ***
Dear members of the dggö,
This is a reminder for the upcoming 10th dggö Talk, which will take place on Wednesday, 10 January 2024 at 12 noon.
Ariel Dora Stern (Harvard Business School) will talk about "The Regulation of Medical AI: Policy Approaches, Data, and Innovation Incentives".
Here is the link to the zoom meeting:
https://uni-due.zoom-x.de/j/68515120272?pwd=NVFDWVdpVkVvWDdlNjFPNndSVUFFUT09
Abstract: For those who follow health and technology news, it is difficult to go more than a few days without reading about a compelling new application of Artificial Intelligence (AI) to health care. AI has myriad applications in medicine and its adjacent industries, with AI-driven tools already in use in basic science, translational medicine, and numerous corners of health care delivery, including administrative work, diagnosis, and treatment. In diagnosis and treatment, a large and growing number of AI tools meet the statutory definition of a medical device or that of an in-vitro diagnostic. Those that do are subject to regulation by local authorities, resulting in both practical and strategic implications for manufacturers, along with a more complex set of innovation incentives. We present background on medical device regulation—especially as it relates to software products—and quantitatively describe the emergence of AI among FDA-regulated products. The empirical analysis explores characteristics of AI-supported/driven medical devices (“AI devices”) in the United States. It presents data on their origins (by firm type and country), their safety profiles (as measured by associated adverse events and recalls), and concludes with a discussion of the implications of regulation for innovation incentives in medical AI.
Ariel Dora Stern is an Associate Professor of Business Administration at Harvard Business School, specializing in technology management and innovation in healthcare. Her research explores the regulatory, strategic, and economic aspects of healthcare, emphasizing new product development, adoption, and utilization of medical technologies. Stern is particularly interested in the intersection of regulation, firm strategy, and healthcare economics, and she also investigates the digital transformation of medical technology and healthcare delivery, garnering attention from reputable sources such as Bloomberg, The New York Times, and National Public Radio. From April 2024, she will be researching and teaching at the Hasso Plattner Institute and University of Potsdam as the winner of a prestigious Humboldt Professorship.
The 11th dggö Talk will conclude the series on AI in healthcare, which was co-organised by the Health Econometrics Committee. You can already make a note of the date: on 28 February 2024, 5-6 pm, Noemi Kreif (University of York) will speak on the topic of "Machine learning in health economics and outcomes research: opportunities and some key challenges"
With best regards
Annika Herr
EuHEA Conference 2024 in Vienna - Call for Abstracts
Call for Abstracts
Dear Colleagues,
We are excited to inform you that the Call for Abstracts for the upcoming EuHEA Conference, to be held in Vienna, Austria, from 30th June to 3rd July 2024, is now open. The theme of the conference is ‘Opening up perspectives on health economics’ and submissions from all areas of health economics are welcome.
We are very pleased also to announce that Carol Propper (Imperial College London) and Owen O’Donnell (Erasmus University Rotterdam) will join the EuHEA Conference 2024 as keynote speakers.
Please submit your abstract or organised session via this link by latest 21st January 2024. Kindly ensure that your abstract does not exceed 2,800 characters and includes objectives, methods, results, and discussion. We look forward to receiving your submission.
For more information regarding the conference program, the pre-conference workshops, and hotel reservations please visit the conference website.
The conference will be hosted by the Vienna University of Economics and Business (WU) and the Institute for Advanced Studies (IHS), supported by the Austrian Public Health Institute (Gesundheit Österreich GmbH).
We are looking forward to welcoming you at the EuHEA Conference 2024 in Vienna.
Servus in Wien!
The Vienna Local Organising Committee
Ausschusssitzung Ökonomische Evaluation und Entscheidungsfindung am 24. November 2023
Ausschusssitzung
der dggö-Ausschuss „Ökonomische Evaluation und Entscheidungsfindung“ wird sich am Freitag, den 24. November 2023 (10:00-15:45 Uhr online via MS Teams) treffen.
Als Hauptredner*innen konnten wir Prof. Dr. Johanna Kokot (Universität Hamburg & Hamburg Center for Health Economics), Prof. Dr. Thomas Mayrhofer (Hochschule Stralsund & Harvard Medical School) und Prof. Dr. Alexander Konnopka (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & MSH Medical School Hamburg) gewinnen.
Wir freuen uns auch über die Vorstellung der Nachwuchswissenschaftler*innen Maximilian Zinn (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf & DDZ), Léon Kreis (UKE Hamburg) und Benedicta Hermanns (Universität Hamburg & Hamburg Center for Health Economics).
Zudem wird es wieder Berichte aus den Arbeitsgruppen und Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. Hier finden Sie das Programm.
Interessierte können sich bis zum 19. November 2023 per Email direkt an Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de anmelden.
9. dggö-Talk: Nikhil Agarwal - Combining Human Expertise with Artificial Intelligence: Experimental Evidence from Radiology
dggö-Talk
Der 9. dggö Talk findet am Mittwoch, den 8.11.2023 um 17 Uhr statt.
Nikhil Agarwal (MIT) wird über "Combining Human Expertise with Artificial Intelligence: Experimental Evidence from Radiology“ sprechen.
Ein Teil von Nikhil Agarwals Forschung am MIT konzentriert sich auf die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), um die Gesundheitsversorgung und medizinische Entscheidungsfindung zu verbessern. Seine Arbeit untersucht KI-Anwendungen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung, der Patientenergebnisse und der Ressourcenzuweisung, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Beseitigung von Ungleichheiten im Gesundheitswesen liegt.
Nutzen Sie zur Teilnahme bitte den folgenden Link:
https://uni-due.zoom-x.de/j/65312652242?pwd=UVRRaFp1TkF0bjNQMmwwVWFuSElJQT09
*** English version ***
The 9th dggö Talk will take place on Wednesday, November 8th, 2023 at 5 p.m.
Nikhil Agarwal (MIT) will speak on "Combining Human Expertise with Artificial Intelligence: Experimental Evidence from Radiology".
One part of Nikhil Agarwal's research at MIT focuses on leveraging artificial intelligence (AI) to enhance healthcare and medical decision-making. His work explores AI applications in optimizing healthcare delivery, patient outcomes, and resource allocation, with a particular emphasis on addressing healthcare disparities.
To participate, please use the following link
https://uni-due.zoom-x.de/j/65312652242?pwd=UVRRaFp1TkF0bjNQMmwwVWFuSElJQT09
Call for Papers Jahrestagung 2024 Halle (Saale) eröffnet
Call for Papers
Ab dem 02.10.2023 ist der Call for Papers für die Jahrestagung 2024 in Halle (Saale) unter https://dggoe.de/konferenzen/2024/einreichen eröffnet. Die Einreichung einzelner Abstracts für Vorträge oder Poster sowie organisierter Sitzungen bestehend aus mehreren Vorträgen ist bis zum 15. November 2023 möglich.
Die 16. Jahrestagung der dggö wird am 4. und 5. März 2024 an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale unter dem Kernthema „Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem“ stattfinden. Zu diesem Thema werden wir Plenarvorträge von Kristina Orfali, Professorin für Bioethik in der Pädiatrie am Columbia Medical Center New York und Daniel M. Hausman, Research Professor an der Rutgers University, hören und hoffen, darüber den interdisziplinären Austausch über die Allokation knapper Ressourcen im Gesundheitssystem weiter anzuregen.
Nähere Informationen zum Tagungsort, Unterkünften, Gebühren und dem Tagungsprogramm finden Sie auf der Konferenzhomepage. Hervorheben möchten wir, dass während der Tagung gegen eine geringe Eigenbeteiligung von 10 Euro/Tag eine professionelle Kinderbetreuung an der Universität Halle bereitgestellt wird. Zur Anmeldung für die Kinderbetreuung senden Sie bitte bis spätestens 10. Januar 2024 eine Email an geschaeftsstelle@dggoe.de
Wir möchten Sie an dieser Stelle auch auf den dggö Wissenschaftspreis aufmerksam machen. Die dggö zeichnet im Rahmen der kommenden Jahrestagung die beste publizierte bzw. zur Publikation angenommene gesundheitsökonomische Arbeit des Jahres 2023 aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 € dotiert. Einreichungen sind bis zum 31.12.2023 möglich. Weitere Informationen zu diesem Preis finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der 16. dggö Jahrestagung in Halle, einen regen akademischen Austausch, spannende Reflexionen aber auch die Gelegenheit, persönliche Kontakte zu pflegen.
Registrierung für den Workshop des dggö-Ausschusses "Allokation und Verteilung“!
Workshop Ausschuss
Interessierte können sich ab sofort für den Workshop am 17. und 18. November 2023 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg anmelden. Bitte senden Sie hierzu eine Email bis zum 20. Oktober 2023 an dggoe2023@uni-oldenburg.de.
Das vorläufige Programm des Workshops finden sie hier.
Vorträge CINCH-dggö Academy in Health Economics
Vorträge
*** English version below ***
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der dggö,
hiermit möchten wir Sie zu zwei Vorträgen im Rahmen der CINCH-dggö Academy in Health Economics einladen, die sich insbesondere an Nachwuchsforscher:innen richten.Der Erste findet am Dienstag, den 29.08.2023 von 15.00-16.00 Uhr statt.
In der Reihe „Meet the Editor“ wird Professor Kit Carpenter (Vanderbilt University), Mitherausgeber des Journal of Health Economics, über seine Erfahrungen als Autor und Herausgeber des Journals sprechen. Nutzen Sie zur Teilnahme bitte den folgenden Link:
https://uni-due.zoom-x.de/j/62034959956?pwd=VUo2MEY3czRMRmpNakFFRWJXdHpjQT09
Der Zweite findet am Donnerstag, den 31.08.2023 von 15.15-16.15 Uhr statt.
Unter dem Titel „Navigating the academic job market“ werden Professorin Iris Kesternich (Universität Hamburg), Professorin Stefanie Schurer (University Sydney), und Professor Nicolas Ziebarth (Universität Mannheim & ZEW Mannnheim) über ihre Erfahrungen am amerikanischen, australischen und europäischen akademischen Arbeitsmarkt berichten. Nutzen Sie zur Teilnahme bitte den folgenden Link:
https://uni-due.zoom-x.de/j/69628235854?pwd=enkyZllHQ2tDTjFaY0wvSXRyY1ZCdz09
Wir freuen uns auf die Vorträge (auf Englisch) mit anschließender Diskussion, die von Daniel Kühnle (Universität Duisburg-Essen und Organisator der CINCH-dggö Academy) moderiert werden. Studierende werden ausdrücklich ermutigt, sich an der Frage- und Diskussionsrunde zu beteiligen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der engere Vorstand der dggö
Jeannette Brosig-Koch, Annika Herr, Jürgen Wasem, Amelie Wuppermann
*** English version ***
Dear colleagues and members of the dggö,
We would like to invite you to two talks, which are particularly aimed at early-career researchers as part of the CINCH-dggö Academy in Health Economics.
The first one will take place on Tuesday, August 29, 2023, from 3:00-4:00 pm.
Within the series “Meet the Editor”, Professor Kit Carpenter from Vanderbilt University, co-editor of the Journal of Health Economics, will speak about his experiences as an author and editor of the journal. To participate, please use the following link:
https://uni-due.zoom-x.de/j/62034959956?pwd=VUo2MEY3czRMRmpNakFFRWJXdHpjQT09
The second takes place on Thursday, August 31, 2023, from 3:15-4:15 pm.
During the session “Navigating the Academic Job Market”, Professor Iris Kesternich (University of Hamburg), Professor Stefanie Schurer (University of Sydney), and Professor Nicolas Ziebarth (University of Mannheim & ZEW Mannheim) will share their experiences from the American, Australian, and European academic job markets. To participate, please use the following link:
< href="https://uni-due.zoom-x.de/j/69628235854?pwd=enkyZllHQ2tDTjFaY0wvSXRyY1ZCdz09" class="extern">https://uni-due.zoom-x.de/j/69628235854?pwd=enkyZllHQ2tDTjFaY0wvSXRyY1ZCdz09
We are looking forward to the lectures followed by a discussion, which will be moderated by Daniel Kühnle (University of Duisburg-Essen and organiser of the CINCH-dggö Academy). Students are strongly encouraged to participate in the subsequent question and discussion session.
We look forward to your participation!
The Executive Board of the dggö
Jeannette Brosig-Koch, Annika Herr, Jürgen Wasem, Amelie Wuppermann
Stellungnahme der dggö zum Referentenentwurf des BMG des Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG
Stellungnahme
Zum Referentenentwurf des BMG des Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG hat die dggö eine Stellungnahme veröffentlicht.
Die Stellungnahme als PDF
Die dggö begrüßt den Vorstoß des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten von Gesundheitsdaten für die Versorgung und Forschung. Dieser Referentenentwurf ist ein wichtiger Schritt. Mit dem Aufbau einer von datenhaltenden Stellen unabhängigen nationalen Datenzugangs- und Koordinierungsstelle wird Transparenz über existierende Gesundheitsdaten geschaffen und es kann ein diskriminierungsfreier Zugang zu den Daten erreicht werden. Auch die Etablierung eines Mechanismus zur Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen sowie die geplante Reduktion bürokratischer Hürden beim Datenzugang bei gleichzeitiger Stärkung des Datenschutzes wird begrüßt.
Für den Aufbau und die stetige Weiterentwicklung des durch die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle zu erstellenden Metadaten-Katalogs nach § 1, Absatz 2, Satz 1 des GDNG ist aus Sicht der dggö im Gesetz ein Vorschlagsverfahren zur Aufnahme weiterer Datenquellen zu etablieren, um eine möglichst umfassende Übersicht zu schaffen. In diesem Sinne sollten auch Gesundheitsdaten, die mit öffentlicher Finanzierung erhoben werden, automatisch in den Meta- Datenkatalog aufgenommen werden. Auch sollte für solche mit öffentlichen Mitteln finanzierten Gesundheitsdaten generell eine Verpflichtung zur Bereitstellung für die Nachnutzung in Versorgung und Forschung per Gesetz geregelt werden.
Für die gesundheitsökonomische und Gesundheitssystem- Forschung ist von Bedeutung, dass als Gesundheitsdaten nicht nur Daten nach Artikel 4, Nr. 15 der DSGVO gelten, sondern auch Daten, die das Gesundheitssystem an sich betreffen, z.B. Daten über Seite 2 von 2 Leistungserbringer wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte oder Apotheken. Für Forschung und Politikberatung zur Verbesserung der Strukturen des Gesundheitssystems wäre Unterstützung bei der Kommunikation mit den Datenhaltern dieser Daten und Antragstellung durch die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle sowie eine Verknüpfung dieser Daten mit Gesundheitsdaten über die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle nach Artikel 4, Nr. 15 der DSGVO notwendig.
Desweitern sind für viele Forschungsprojekte im Bereich Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung auch externe Daten wichtig, d.h. Daten, die nicht im Gesundheitssystem entstanden sind, aber zusätzliche Informationen über natürliche Personen wie bspw. den sozio-ökonomischen Status in Form von Bildung, Beruf und Einkommen oder regionale Informationen zum Wohnort von Personen enthalten. Damit können beispielsweise Themen wie Ungleichheit im Gesundheitssystem und Fragen zur Steigerung des Arbeitskräftepotentials erforscht werden, was insbesondere auch für die Entwicklung einer nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitssystems von besonderer Bedeutung ist. Wünschenswert wäre es daher, wenn explizit auch Verknüpfungen mit solchen externen Daten über die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle möglich wären bzw. letztere verpflichtet würde, solche Verknüpfungen zum Beispiel über das Dateninstitut zu unterstützen.
In § 3 sind Vorhaben der Versorgungs- und Gesundheitsforschung als solche Forschungsprojekte definiert, bei denen Gesundheitsdaten nach Artikel 4, Nr. 15 der DSGVO zu wissenschaftlichen Forschungszwecken gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe j in Verbindung mit Artikel 89 der DSGVO verarbeitet werden. Auch für Forschungsprojekte, die sich vornehmlich auf das Gesundheitssystem beziehen – bspw. zu Determinanten der Standortwahl von Leistungserbringern – wäre es wünschenswert, die datenschutzrechtliche Aufsicht zu zentralisieren.
Der Referentenentwurf macht Vorschläge für eine Ablehnung von Datennutzungsprojekten, welche gemäß § 303 e Absatz 3 a SGB V (n.F.) umgesetzt werden sollen. Eine Rückweisung von Datennutzungsanträgen sollte jedoch nicht häufig vorkommen, da die dggö für die Begründung, die auf hypothetisch absichtlich schädigendem Verhalten der Antragstellenden beruht (vgl. S. 40), keine Anhaltspunkte aus der vergangenen Nutzung von administrativen Daten, z. B. im Rahmen der Forschungsdatenzentren, sieht.
Der Referentenentwurf sieht vor, dass die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle Gebühren und Auslagen erheben darf. Die Erhebung soll vom BMG per Rechtverordnung geregelt werden. Wichtig ist hierbei aus Sicht der dggö, dass die Ausgaben – insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs – nicht prohibitiv hoch werden, so dass Forschungsprojekte im Endeffekt aus Kostengründen nicht durchführbar sind.
Vorstand der dggö:
Prof. Dr. Annika Herr
Prof. Dr. Amelie Wuppermann
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch
Federführung: Prof. Dr. Amelie Wuppermann, Dr. Simon Reif
Rückfragen an vorstand@dggoe.de