News
Call For Papers - XIII. Workshop Allokation und Verteilung im Gesundheitswesen
Call for Papers
11. und 12. November 2022, Universität Halle
Der Ausschuss Allokation und Verteilung der dggö veranstaltet am 11. und 12. November 2022 seinen XIII. Workshop. In diesem Jahr treffen wir uns an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale). Wir gehen aktuell davon aus, dass der Workshop wie im vergangenen Jahr als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Er beginnt am Freitagmittag und endet Samstagmittag.
Der Call for Papers ist bis zu 30. Juli 2022 geöffnet. Nähere Angaben finden Sie in der angehangenen PDF
Call for Papers “Challenges and Advances in Long-term Forecasting in the Health Sciences”
Call for Papers
Der Call for Papers für die Artikelsammlung "Challenges and Advances in Long-term Forecasting in the Health Sciences" ist geöffnet.
Abstracts können bis zum 25. Juni eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.frontiersin.org/research-topics/36584/challenges-and-advances-in-long-term-forecasting-in-the-health-sciences oder der angehängten PDF.
1. dggö Talk: Jonas Schreyögg - Willingness to Vaccinate against COVID-19
dggö-Talk
für den 17. Mai um 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem ersten dggö-Talk zum Thema "Willingness to Vaccinate against COVID-19" ein. Jonas Schreyögg und Iryna Sabat vom Hamburg Center for Health Economics werden die Ergebnisse des "European COvid Survey (ECOS)" vorstellen.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe "dggö Talk" möchten wir ein Forum schaffen, auf dem aktuelle und wichtige Forschungsbeiträge einer breiten, an Gesundheitsökonomie interessierten Zuhörerschaft vorgestellt werden. Kaum ein anderes Thema ist dabei aktuell für die Gesundheitsökonomie von so großer Bedeutung wie die COVID-19-Krise und Ihre Bewältigung.
"dggö talk" ist in Form eines Online-Meetings organisiert. Der Vortrag ist auf Englisch. Es besteht die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen. Sie können an dggö-Talk über den Link https://fau.zoom.us/j/61072597856?pwd=bXFKTWI1bjlCWUg2Kzh2MG5Gdkt1dz09 teilnehmen.
Preise verliehen 2022
Preise verliehen 2022
Auf der 14. Jahrestagung der dggö wurde der Wissenschaftspreis für die beste gesundheitsökonomische Publikation des Jahres 2021 und der COVID-19 Special Award verliehen.
Den Wissenschaftspreis teilen sich die Arbeiten von Marc Fabel (ifo Institut München):
“Maternity leave and children’s health outcomes in the long-term”, Journal of Health Economics 76 (2021), 102431.
https://doi.org/10.1016/j.jhealeco.2021.102431
und von Florian Heiss (Universität Düsseldorf), Daniel McFadden (University of California, Berkeley), Joachim Winter (LMU München), Amelie Wuppermann (MLU Wittenberg-Halle) und Bo Zhou (University of Southern California):
“Inattention and Switching Costs as Sources of Inertia in Medicare Part D”, American Economic Review 111 (2021), 2737–2781.
https://doi.org/10.1257/aer.20170471
Mit dem COVID-19 Special Award wurden die Arbeiten von Olivier Bargain (Université de Bordeaux) und Ulugbek Aminjonov (Université de Bordeaux):
“Trust and compliance to public health policies in times of COVID-19”. Journal of Public Economics 192 (2020), 104316.
https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2020.104316
und von Thiemo Fetzer (University of Warwick) und Thomas Graeber (Harvard University) ausgezeichnet:
“Measuring the Scientific Effectiveness of Contact Tracing: Evidence from a Natural Experiment”. Proceedings of the National Academy of Sciences 118 (2021), e2100814118.
https://doi.org/10.1073/pnas.2100814118
Beide Preise sind mit je 5.000 Euro dotiert. Wir gratulieren den Preisträger:innen für Ihre hervorragenden Arbeiten.
Frühbucherbonus Magister-Studiengang Gesundheitswissenschaft an der UMIT Hall/Tirol
Studiengang
Die UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Tirol hat auch dieses Jahr wieder einen Frühbucherbonus für den Magister-Studiengang Gesundheitswissenschaft. Der Frühbucherbonus läuft bis zum 31.06.2022, die Bewerbungsfrist ist Ende September.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF
Mitglieder für Arbeitsgruppe Ukraine gesucht
Ukraine-Hilfsprogramm
Im Auftrag des Vorstands der dggö baut Martin Karlsson (CINCH) eine Arbeitsgruppe Ukraine auf. Für diese Gruppe werden nun Mitglieder gesucht, die ein Interesse haben, sich für die Gesundheitsökonom*innen aus der Ukraine und das dortige Gesundheitswesen einzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Initiativen zur Unterstützung vom Krieg betroffener WissenschaftlerInnen
Ukraine-Hilfsprogramme
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat am 10. März in einer Erklärung den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine scharf verurteilt. Die dggö als Mitglied der AWMF unterstützt diese Position. Vom Krieg sind auch viele WissenschaftlerInnen betroffen. Die dggö möchte daher auf verschiedene Programme hinweisen, die sie dabei unterstützen, ihre Arbeit fortzuführen, z.B. in Form von Stipendien. Bitte machen Sie betroffene KollegInnen, die Sie kennen, auf diese Programme aufmerksam und unterstützen Sie sie bei der Antragstellung.
Mittel werden beispielsweise bereitgestellt von der DFG, der Volkswagenstiftung und der Alexander-von-Humboldt Stiftung:
- https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html
- https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/aktuelles/unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-geflohene-forschende-aus-der-ukraine
- https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Konkrete Initiativen aus dem Bereich der Gesundheitsökonomik sind beispielsweise:
- https://www.wiwi.uni-hannover.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/gesundheit-und-bevoelkerung/
- https://cinch.uni-due.de/de/news-single/article/ukraine-cinch-fellowship/
---- English Version below----
The German Association of the Scientific Medical Societies (AWMF) issued a statement strongly condemning the Russian Federation's attack on Ukraine on March 10.. The dggö as a member of the AWMF supports this position. Many scientists are affected by the war. The dggö would like to point out various programs that support such scientists in continuing their work, e.g. by granting scholarships. Please point affected colleagues you know to these programs and support them in applying for them.
Funds are provided, for example, by the DFG, the Volkswagen Foundation and the Alexander von Humboldt Foundation:
- https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html
- https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/aktuelles/unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-geflohene-forschende-aus-der-ukraine
- https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Specific initiatives from the field of health economics include:
Konferenzprogramm Jahrestagung 2022 Hamburg
Konferenzprogramm
Das Konferenzprogramm für die 14. Jahrestagung der dggö in Hamburg wird nächste Woche veröffentlicht.
Call for Papers, International Health Economics Workshop, Tilburg, The Netherlands
Call for Papers
On June 24-25, 2022, the International Health Economics Workshop organized by the Committee for International Cooperations of the German Society for Health Economics (DGGÖ) takes place in Tilburg, The Netherlands.
The call for papers is open till March 31st. Papers or extended abstracts can be sent to health.econ.workshop2022@tilburguniversity.edu
For more information, see the attached flyer
Ausschusstreffen Ökonomische Evaluation und Entscheidungsfindung 19./20. November 2021
Ausschusstreffen
Der DGGÖ-Ausschuss „Ökonomische Evaluation und Entscheidungsfindung“ möchte Sie hiermit recht herzlich zum nächsten Treffen am 19. November 2021 (13:00-16:15 Uhr) und 20. November 2021 (09:00-12:30 Uhr) einladen. Wir werden dieses Treffen im Online-Format (Microsoft Teams) durchführen.
Ziel der Veranstaltung soll es sein, gemeinsam ein Bild des bisherigen Wirkens des Ausschusses zu erhalten, die in der Online-Umfrage gewünschten Themen mit Zeit für Diskussion aufzunehmen, sowie den jeweiligen Arbeitsgruppen genügend Raum zu geben bestehende Zusammenarbeiten zu stärken und zukünftige zu initiierten. Als Hauptredner konnten wir bisher Prof. Dr. Axel Mühlbacher, Prof. Dr. Christian Krauth, JProf. Dr. Alexander Kuhlmann, sowie Dr. Anja Hagen gewinnen. Ein Programm folgt in Kürze.
Wir würden uns über eine Teilnahme Ihrerseits sehr freuen. Bitten geben Sie uns hierzu kurz bis zum 03. November 2021 per Email Nadja.Kairies-Schwarz@uni-duesseldorf.de Bescheid. Das Programm folgt in Kürze.