17. dggö Jahrestagung 2025,
Paderborn
Alterung und Gesundheit
24. und 25. März 2025
Paderborn
Organisation
Kerntagung und lokale Organisation: Prof. Dr. Hendrik Schmitz
Offene Tagung: Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu
#dggoe2025
+ Gesundheitsökonomie + Gesundheitspolitik + Gesundheitssysteme + Versorgungsforschung +
Einreichung von Beiträgen
1. Oktober bis 15. November 2024
Die Online-Registrierung ist vom 18.12.2024-07.03.2025 geöffnet. Zusätzlich ist die Registrierung direkt vor Ort an der Tageskasse möglich.Aktuelles Konferenzprogramm
KonferenzprogrammKonferenzprogramm als PDF (Stand 16.03.2025)
Hinweise für Vortragende
Grußwort des Tagungspräsidenten
Ich freue mich sehr, Sie am 24. und 25. März 2025 an der Universität Paderborn zur 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie willkommen zu heißen. Zum Kernthema der Tagung „Alterung und Gesundheit“ dürfen wir gespannt auf die Plenarvorträge von Corina Mommaerts (University of Wisconsin - Madison) zum Thema „What can Economics say about Alzheimer’s disease?“ sowie von Friedrich Breyer (Universität Konstanz) zum Thema „Alterung, Pflegeausgaben und nachhaltige Finanzierung“ sein. Außerdem werden sich Kirsten Thommes (Universität Paderborn) und Hendrik Jürges (Bergische Universität Wuppertal) Debattenduellen mit Mitgliedern des Debattierclubs der Universität Münster e.V. zu den Themen Pflegeroboter und Gesundheitsdaten messen.
Besonders Ihre zahlreichen Beiträge werden die Tagung prägen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu (Bergische Universität Wuppertal) bedanken, die sich um den Prozess der Begutachtung gekümmert und ein spannendes Programm für Sie vorbereitet hat.

Prof. Dr. Hendrik Schmitz, Tagungspräsident der dggö Jahrestagung
Konferenzprogramm
Montag, 24. März 2025
ab 08:00 | Registrierung (Q-Gebäude) |
---|---|
09:00 - 10:15 | Ausschusssitzungen (Q-Gebäude) |
Kaffeepause (Q-Gebäude) | |
10:40 - 12:00 | Eröffnungsplenum mit Keynote Prof. Mommaerts (Hörsaal G) |
Mittagspause (Mensa Forum) | |
13:10 - 14:30 | Vortragssitzungen A (Q-Gebäude) |
14:30 - 15:30 | Poster und Kaffeepause (Q-Gebäude) |
15:30 - 16:50 | Vortragssitzungen B (Q-Gebäude) |
17:00 - 18:00 | Mitgliederversammlung (Hörsaal H1) |
19:00 - 00:00 | Abendveranstaltung mit Preisverleihungen (PADERHALLE) |
Dienstag, 25. März 2025
ab 08:00 | Registrierung (Q-Gebäude) |
---|---|
08:30 - 09:50 | Vortragssitzungen C (Q-Gebäude) |
10:00 - 11:20 | Vortragssitzungen D (Q-Gebäude) |
Kaffeepause (Q-Gebäude) | |
11:45 - 12:45 | Keynote Prof. Breyer (Hörsaal G) |
Mittagspause (Mensa Forum) | |
13:50 - 15:10 | Vortragssitzungen E (Q-Gebäude) |
15:20 - 16:30 | Schlussplenum mit Debattenduellen (Q-Gebäude) |
Keynote Speakers

Corina Mommaerts, University of Wisconsin – Madison
weitere Informationen
Corina Mommaerts ist seit 2024 Associate Professor in Economics an der University of Wisconsin – Madison, wo sie auch Mitglied des Zentrums für Demografie und Ökologie ist. Ihr Interesse gilt der Ökonomie des Alterns, der Familienökonomie und der Gesundheitsökonomie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle informeller Netzwerke bei der Eingrenzung von Risiken, denen Individuen ausgesetzt sind, insbesondere in den späteren Phasen des Lebenszyklus. Auf der Jahrestagung in Paderborn wird sie die zentralen ökonomischen Fragen beschreiben, die durch die Alzheimer-Krankheit aufgeworfen werden, und erörtern, wie ökonomische Rahmenbedingungen für das Verständnis von Themen im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit nützlich sein können, darunter die Entwicklung von Arzneimitteln, die effiziente Erbringung von Pflegeleistungen, das Risiko der Langzeitpflege, finanzielle Entscheidungen und die Gestaltung von öffentlichen Programmen für die Alzheimer-Krankheit.
Friedrich Breyer, Universität Konstanz
weitere Informationen
Friedrich Breyer ist Emeritus-Professor an der Universität Konstanz und lehrte zuvor an der FernUniversität Hagen und der Universität Osnabrück. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, der Universität Heidelberg und an der London School of Economics und wurde an der Universität Heidelberg promoviert und habilitiert. Friedrich Breyer ist Gründungsmitglied der dggö, ihr früherer Vorsitzender und Träger der Gérard-Gäfgen-Medaille. Seit 2019 gehört er dem Engeren Vorstand des Vereins für Socialpolitik an und ist außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Gesundheitsökonomik, Finanzierung des Sozialstaats und Ökonomische Theorie der Politik.
Im ersten Teil seines Vortrags wird die empirische Literatur zur Frage referiert, ob mit der Alterung der Bevölkerung die Gesundheits- und Pflegeausgaben sinken (Kompressionsthese) oder steigen (Medikalisierungsthese). Im zweiten Teil werden verschiedene Projektionen der Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung bis 2040 vorgestellt. Im dritten Teil werden die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau der Pflegeversicherung kritisch reflektiert und ein eigener Vorschlag zur nachhaltigen Finanzierung von Pflegeleistungen in den nächsten Jahrzehnten präsentiert.

Teilnehmende der Debattenduelle beim Abschlussplenum

Kirsten Thommes
Professorin für Organizational Behavior, Universität Paderborn
Angelika Grüter
Debattierclub Münster
Hendrik Jürges
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Gesundheitsökonomik, Bergische Universität Wuppertal
Henry Keller
Debattierclub der Universität Münster e.V.Anreise
mit dem Zug/ÖPNV ab Paderborn Hbf
Vom Hauptbahnhof aus fahren zwei Busse zur Bushaltestelle Uni/Schöne Aussicht. Wir empfehlen diese Zielhaltestelle (anstelle von Uni/Südring), da Sie von dort aus am schnellsten zum Q-Gebäude gelangen.
Linie 100 Richtung Universität (Wegzeit ca. 7 Minuten) oder Linie 6 Richtung Schöne Aussicht (Wegzeit ca. 17 Minuten):
Verlassen Sie den Bahnhof über den Haupteingang und halten Sie sich rechts, um zum Bussteig C zu gelangen. Hier fahren alle Busse Richtung Universität, allerdings halten nur die Linien 6 und 100 an Uni/Schöne Aussicht. Fahren Sie mit der Linie 6 oder 100 bis zur Bushaltestelle Uni/Schöne Aussicht. An der Haltestelle steigen Sie aus und halten sich links, gehen bis zur Ampel (ca. 90 m) und biegen nach rechts in die Fanny-Nathan-Straße ein. Nach ca. 110 m befindet sich das Q-Gebäude auf der rechten Seite (siehe Foto oben links).
(Ab Westerntor fährt die Linie 14 in Richtung Liethstaudamm, die mit ca. 8 Minuten Wegzeit ebenfalls zu Uni/Schöne Aussicht fährt.)
mit dem Flugzeug
In nur 20 Kilometer Entfernung liegt der Airport Paderborn-Lippstadt. Der Paderborner Hauptbahnhof ist von dort mit der Schnellbuslinie S60 in ca. 20 Minuten zu erreichen. Es gibt eine tägliche Flugverbindung zwischen München und Paderborn. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Flughafens unter diesem Link.
Tagungsgebühr
Früh (18.12.2024 - 12.01.2025) | Spät (13.01.2025 - 07.03.2025) | Tageskasse | |
---|---|---|---|
Mitglieder | 160 € | 200 € | 250 € |
Nichtmitglieder | 325 € | 400 € | 500 € |
Studierende (Mitglieder) | 80 € | 110 € | 150 € |
Studierende (Nicht-Mitglieder) | 160 € | 190 € | 230 € |
Abendveranstaltung | 50 € | 60 € | 70 € |
Abendveranstaltung & Unterkunft
Hotels
Hotels können hier über die Stadt Paderborn gebucht werden.

Abendveranstaltung

PADERHALLE
Wenn Sie schon registriert sind und noch an der Abendveranstaltung teilnehmen möchten, teilen Sie dies bitte der Geschäftsstelle mit.
Die Abendveranstaltung findet am Montag ab 19 Uhr in der PADERHALLE statt. Mit Ihrem Namensschild, auf dem Ihre Anmeldung vermerkt ist, können Sie sich bei der Einlasskontrolle ausweisen.
Zu Fuß
Von der Universität Paderborn aus erreichen Sie die PADERHALLE fußläufig in ca. 30 Minuten.
Bus
Von der Bushaltestelle Uni/Schöne Aussicht erreichen Sie die PADERHALLE mit der Linie 6 Richtung Gesseln bis zur Haltestelle Maspernplatz, oder mit der Linie 14 Richtung Sennelager bis zur Bushaltestelle Neuhäuser Tor mit 5 Minuten Fußweg. Beide Linien fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite der Universität ab.
Linie 6, Ausstieg Maspernplatz: Sie steigen auf der Seite des Hallenbads „Schwimmoper“ aus und sehen auf der gegenüberliegenden Straßenseite bereits die PADERHALLE, welche über eine Unterführung zu Fuß erreichbar ist.
Linie 14, Ausstieg Neuhäuser Tor: Sie halten sich nach dem Ausstieg links und überqueren nach ca. 50 m die Fußgängerampel. Entlang des Paderwalls folgen Sie dem Fußgängerweg für ca. 250 m, bis Sie auf der rechten Seite die PADERHALLE sehen.
Bei Fragen & Anmerkungen können Sie uns hier kontaktieren:
Fragen zu Teilnahmegebühren, Registrierungen & Rechnungsstellung: geschaeftsstelle@dggoe.de
Fragen zur Abstracteinreichung und zur Organisation Technische Fragen und
Abstracteinreichung:
konferenz@dggoe.de