Vortragssitzung

Health economic evaluation

Vorträge

From Health to Wellbeing: Towards a Monetary Valuation of a Wellbeing-Adjusted Life Year
Carolin Brinkmann, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg

Einleitung / Introduction

Economic evaluations using broader measures to capture benefits beyond improved health can inform policy-making, but only if the monetary value of gains measured using these instruments is understood. This study explored the monetary value of a wellbeing-adjusted life year (WALY) as measured by ICECAP-A.

Methode / Method

In a large online survey of representative samples from seven European countries, participants valued a change in the ICECAP-A from their current health state to a randomly assigned hypothetical state. Participants were instructed that an unspecified treatment could avoid a loss or produce a gain in wellbeing, and were asked for their willingness to pay (WTP) for this treatment. WTP per WALY was calculated using an aggregated approach that employed ICECAP-A tariffs from the United Kingdom.

Ergebnisse / Results

We analyzed a sample of 7428 observations, focusing on avoided losses (n=6002) because the results for gains were not theoretically valid. Different cut-off points for a marginal change were explored. Depending on the definition of a marginal change, WTP per WALY averaged between €13323.28 and €61375.63 for avoided losses between [0, 0.1] and [0, 0.5], respectively, for one month. Mean WTP per WALY varied across the countries as follows: Denmark (€17867.93 - €88634.14), France (€10278.35 - €45581.28), Germany (€12119.39 - €54566.56), Italy (€11753.69 - €52161.25), Netherlands (€ 14612.88 - €58951.74), Spain (€11904.12 - €57909.17), and United Kingdom (€13133.75 - €68455.85).

Zusammenfassung / Conclusion

Despite the inherent limitations of our study, it offers valuable insights into methods for eliciting the WTP for changes in capability wellbeing as measured with ICECAP-A.


AutorInnen
Carolin Brinkmann, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg
Tom Stargardt, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg
Werner B F Brouwer, Erasmus School of Health Policy & Management, Erasmus University Rotterdam
The Economic Burden of Respiratory Syncytial Virus (RSV) among Hospitalized Patients in Germany
Markus Weinert, Vandage GmbH

Einleitung / Introduction

Respiratory syncytial virus (RSV) is a pathogen that may cause severe respiratory infections in infants, children, and elderly adults. The annual incidence of RSV is estimated to be 3-7% in healthy elderly and 4-10% in high-risk adults based on prospective cohort studies conducted in the United States and Europe. Recent studies suggest that RSV might be underdiagnosed. Studies focusing on RSV as primary diagnosis might underestimate the disease burden. The objective of this study was to analyze hospitalized individuals with RSV as secondary diagnosis.

Methode / Method

Our data set contains anonymized data from approx. 4 million people from various German statutory health insurance funds in Germany. A retrospective cohort study for the season 2011/12 to 2021/22 was performed. Analyses comprise hospitalized persons aged 18+ years. We defined our cohort using ICD-10-Codes related to RSV (J12.1, J20.5, J21.0 and B97.4!). For hospitalized patients with RSV as secondary diagnosis, we assessed the following outcomes: length of stay, ICU admission rate, ventilation rate (invasive and noninvasive), mortality rate (deceased patients within the hospital stay or within 14 days after discharge), use of high-flow oxygen, costs, and special fees (“Zusatzentgelte”). The cohort was divided in two age-groups: 18-59 years and >=60 years or older. Descriptive statistics have been used to characterize the study population and the outcomes.

Ergebnisse / Results

In the age group 18-59 years, 178 hospitalized persons with RSV as secondary diagnosis were identified across all seasons. Case numbers vary from 3 to 51 within the seasons, with highest (lowest) numbers in the season 2021/22 (2013/14). Over all seasons, mean length of stay is 21.13 days (SD: 23.00 days, median: 11 days), ICU admission rate is 1.12%, ventilation rate is 7.30%, mortality rate is 10.11%, high-flow oxygen rate is 2.81%, mean costs are 26,462 EUR (SD: 42,466 EUR, median: 6,721 EUR), and mean special fees are 6,210 EUR (SD: 15,490 EUR, median: 57 EUR). In the age group >= 60 years, 238 hospitalized persons with RSV as secondary diagnosis were identified across all seasons. Case numbers vary from 0 to 62 within the seasons, with highest (lowest) numbers in the season 18/19 (13/14). Over all seasons, mean length of stay is 20.08 days (SD: 19.51 days, median: 14 days), ICU admission rate is 4.62%, ventilation rate is 5.88%, mortality rate is 16.81%, high-flow oxygen rate is 2.10%, mean costs are 16,417 EUR (SD: 27,841 EUR, median: 5,907 EUR), and mean special fees are 1,718 EUR (SD: 6,050 EUR, median: 40 EUR).

Zusammenfassung / Conclusion

Our study provides a deeper understanding of hospitalized patients with an RSV secondary diagnosis and closes an information gap with respect to the economic burden of RSV especially in elderly adults.


AutorInnen
Markus Weinert, Vandage GmbH
Darshan Mehta, Moderna, Inc.
Stefan Scholz, Moderna Germany GmbH
Bernhard Ultsch, Moderna Germany GmbH
Jens Gottlieb, Medizinische Hochschule Hannover
Gesundheitsökonomische Evaluation des "Flying Intervention Teams" als neues Schlaganfall-Versorgungssystem im ländlichen Raum: Ergebnisse der TEMPiS-GÖA Studie
Marie Coors, Technische Universität München

Einleitung / Introduction

Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für erworbene funktionelle und kognitive Einschränkungen, die nicht nur eine Belastung für die Patient:innen und deren Angehörige darstellen, sondern auch mit hohen Gesundheitsausgaben einhergehen. Ein zentraler Faktor bei der Behandlung eines ischämischen Schlaganfalls ist die schnelle Wiederherstellung der Blutversorgung des betroffenen Hirnareals mithilfe der mechanischen Thrombektomie, wodurch kurz- und langfristige Beeinträchtigungen vermindert bzw. vermieden werden können. Der zeitsensitive Eingriff wird durch hochspezialisierte interventionelle Neuroradiologen durchgeführt und stellt für Patient:innen im ländlichen Raum ein kritisches Moment dar, da regionale Kliniken in der Regel nicht über die notwendige Expertise verfügen. Die quasi-randomisierte Studie TEMPiS-FIT (TEMPiS - Flying Intervention Team) hat zum Ziel, diese Versorgungslücke für ischämische Schlaganfallpatient:innen in ländlichen Regionen Südostbayerns zu schließen. Hierzu wird ein Team von Interventionalisten per Hubschrauber direkt zu den Patient:innen in die regionalen TEMPiS-Kliniken geflogen, anstatt die Patient:innen in das nächste Schlaganfallzentrum zu transportieren. Ziel der TEMPiS-GÖA Studie ist die ökonomische Evaluation von TEMPiS-FIT zur Bewertung der Kosteneffektivität der neuen Versorgungsform im Vergleich zur Regelversorgung.

Methode / Method

Die Kosten-Effektivitäts- und die Kosten-Nutzwert-Analyse werden sowohl aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung als auch aus gesellschaftlicher Perspektive 12 Monate nach der Krankenhausentlassung der Patient:innen durchgeführt. Die direkten Kosten der ambulanten und stationären Versorgung werden aus Routinedaten der teilnehmenden Krankenkassen erhoben. Zur Analyse der indirekten (nicht-)medizinischen Kosten aus Patientensicht werden ergänzend Primärdaten aus der TEMPiS-FIT Studie und Nachbefragungen herangezogen. Als klinische Parameter werden die Prozesszeit bis zur Thrombektomie und die gesundheitsbezogene Lebensqualität betrachtet.

Ergebnisse / Results

Insgesamt konnten zwischen August 2019 und Dezember 2020 142 Patient:innen in die Studie eingeschlossen und anschließend ein Jahr nachbeobachtet werden. Die Studienpopulation war durchschnittlich 71,5 Jahre alt und zu 53% weiblich. Rund ein Drittel der eingeschlossenen Patient:innen verstarb innerhalb eines Jahres. Effektivitäts- und Kostenanalysen für die gesundheitsökonomische Evaluation werden derzeit durchgeführt. Resultate werden Anfang des Jahres generiert und auf der Konferenz präsentiert.

Zusammenfassung / Conclusion

Die Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzwert-Analysen können den Krankenkassen und Entscheidungsträgern wichtige Informationen liefern, um die Umsetzung der innovativen Versorgungsstruktur in Form des fliegenden Interventionalisten in ländlichen Gebieten zu bewerten.


AutorInnen
Marie Coors, Technische Universität München
Tobias Bock, Technische Universität München
Gordian J. Hubert, München Klinik Harlaching, TEMPiS - Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk Südostbayern
Nikolai D. Hubert, München Klinik Harlaching, TEMPiS - Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk Südostbayern
Leonie Sundmacher, Technische Universität München
Implementierung von Prähabilitation vor elektiven Operationen bei Patient*innen ab 70 Jahren mit Gebrechlichkeitssyndrom in die Regelversorgung – Protokoll einer Potenzialanalyse und Budget-Impact-Analyse
Susanne Felgner, Technische Universität Berlin

Einleitung / Introduction

Patient*innen höheren Alters sind vermehrt vom Gebrechlichkeitssyndrom und damit einhergehender chronisch verminderter körperlicher Belastbarkeit betroffen. Gebrechlichkeit kann zu längeren Krankenhausaufenthalten und Pflegebedürftigkeit nach Operationen und somit zu hohen Kosten für das Gesundheitssystem führen. Prähabilitation vor elektiven Operationen (z.B. Physiotherapie) soll diese Risikofaktoren minimieren. Im Innovationsfondsprojekt PRÄP-GO wird die Prähabilitation als neue Versorgungsform für diese Patient*innengruppe erprobt. Im Falle einer positiven Evaluation und Empfehlung durch den Innovationsausschuss ist eine Implementierung in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgesehen. Dabei spielen die zu erwartenden Gesamtkosten der Implementierung für die GKV eine wichtige Rolle.

Methode / Method

Mittels einer Potenzialanalyse soll abgeschätzt werden, ob und wie eine flächendeckende Einbettung von Prähabilitation in die Versorgungslandschaft der GKV umsetzbar ist. Im Rahmen der Potenzialanalyse wird u.a. (i) eine Budget-Impact-Analyse (BIA) durchgeführt, in welcher auf Routinedaten einer Krankenkasse zugegriffen wird, um den Anteil der Versicherten zu identifizieren, die die Prähabilitation potenziell in Anspruch nehmen könnten, und auf dieser Basis die möglichen Gesamtkosten für die GKV zu schätzen. Weitere Bausteine der Potenzialanalyse sind (ii) eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-(SWOT-)Analyse, in der Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von Prähabilitation aus Sicht von Leistungserbringer*innen und Patient*innen in Expert*inneninterviews sowie einem Realist Review identifiziert werden; (iii) eine Skalierbarkeitsanalyse zur Bestimmung des Umsetzungspotenzials der Maßnahmen in der GKV-Landschaft mittels des Intervention Scalability Assessment Tools (ISAT) im Rahmen eines Expert*innenbeirats; und (iv) eine Subgruppenanalyse zur Identifikation von Patient*innen der PRÄP-GO-Studie, bei denen die Prähabilitation besonders wirksam war.

Zusammenfassung / Conclusion

Mithilfe der geplanten BIA werden die finanziellen Auswirkungen der Implementierung von Prähabilitation in die Regelversorgung und die Veränderung der GKV-Versorgungsstruktur auf das Budget der Krankenkassen untersucht. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sollen die Empfehlung für oder gegen die Einführung der Prähabilitation unterstützen. Bei einer Befürwortung der neuen Versorgungsform soll deren optimale Implementierung auf Basis der Studienergebnisse vorbereitet werden, u.a. durch Schaffung von Infrastrukturen für Patient*innen (z.B. Transport zur Prähabilitation) und Leistungserbringer*innen (z.B. Ausbau von Personalstrukturen) und Einrichtung von Vergütungsstrukturen (z.B. Anpassung der ambulanten/stationären Vergütung).


AutorInnen
Susanne Felgner, Technische Universität Berlin
Helene Eckhardt, Technische Universität Berlin
Zoe Weber, Technische Universität Berlin
Wilm Quentin, Technische Universität Berlin
Tanja Rombey, Technische Universität Berlin