Zum Inhalt springen

dggö

Committee - Versorgung und Vergütung

News

Ausschuss am 17. Oktober 2022

Wir konnten in der Zwischenzeit für unsere anstehende Präsenzveranstaltung in Berlin zahlreiche und vor allem großartige Referentinnen und Referenten mit spannenden Vorträgen gewinnen. Somit freuen wir uns natürlich über eine rege Teilnahme an der nächsten DGGÖ Ausschusssitzung Versorgung und Vergütung am Montag, dem 17. Oktober von 10:00-15:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV Berlin (Konferenzraum E.1 KBV II, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin).

Nach einer thematischen Einführung seitens des Gastgebers KBV (Florian Rinsche, Senior Referent KBV Berlin) folgen fünf Referate / Forschungsbeiträge von Ausschussmitgliedern zum übergeordneten Jahresthema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Versorgungsstrukturen und deren Vergütungsinstrumente“.

Agenda

10:00 Uhr: CHECK IN: Ankunft und Begrüßungskaffee

10:30 Uhr: Dr. Philippe Diserens (Vorsitzender DGGÖ-Ausschuss Versorgung & Vergütung) Veranstaltungseröffnung, Agenda, Kurzvorstellung der Veranstaltungsteilnehmenden

10:45 Uhr: Dr. Bernhard Gibis (Leiter des Dezernats 4 der KBV, Geschäftsbereich Sicherstellung und Versorgungsstruktur) Grußwort der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV Berlin

10:50 Uhr: Florian Rinsche (Senior Referent des Dezernats 4 der KBV, Geschäftsbereich Sicherstellung und Versorgungsstruktur) „Die ambulante Notdienstversorgung vor dem Hintergrund der anstehenden Reform der Notfallversorgung“

11:30 Uhr: Prof. Dr. Silke Arnegger (Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain) „Sektorengleiche Vergütung - Analyse in Orthopädie und Unfallchirurgie“

12:00 Uhr: GEMEINSAMES MITTAGESSEN (KBV Berlin)

13:00 Uhr: Robert Messerle (HCHE Universität Hamburg) „ESV - Konzept für ein einheitliches, sektorengleiches Vergütungssystem“

13:30 Uhr: Fenja Hoogestraat (HCHE Universität Hamburg) „Variability in hospital outpatient care provision - Why are they (not) doing it? Empirical findings from Germany“

14:00 Uhr: Christopher Heins (IU Internationale Hochschule) „Strukturreform der Krankenhauslandschaft - Wie sich junge Politik für eine bessere Gesundheitsversorgung einsetzt“

14:30 Uhr: Dr. Frédéric Pauer (Ärztekammer Niedersachsen ÄKN) „Regionale Gesundheitszentren Niedersachsen - Überwindung von politischen und rechtlichen Hürden“

15:00 Uhr: Dr. Philippe Diserens (Vorsitzender des DGGÖ-Ausschuss Versorgung & Vergütung) Ausblick DGGÖ-Jahrestagung Hannover und Veranstaltungsabschluss

15:30 Uhr: CHECK OUT

Zur besseren Planung auch für das dankenswerterweise von der KBV organisierte Catering, bitten wir euch, um eine kurze Rückmeldung bis spätestens 06. Oktober, ob Ihr an der Veranstaltung definitiv teilnehmen könnt oder nicht. Es können sich nebst DGGÖ-Mitgliedern auch weitere Interessierte an der Veranstaltung anmelden. Für Fragen / Feedback stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen,
Dr. Philippe Diserens

Goals

„Wer“ ist der Ausschuss Versorgung und Vergütung?

Der Ausschuss Versorgung und Vergütung der dggö besteht aus Wissenschaftlern und Praktikern. Die Seite der Leistungserbringer ist ebenso vertreten wie die Seite der Kostenträger, Ökonomen ebenso wie Versorgungsforscher. Generell sind alle, die an der Weiterentwicklung Versorgung sowie korrespondierenden Fragen der Vergütung interessiert sind, herzlich eingeladen mitzuwirken.

Wie lautet das Ziel?

Es gilt Probleme der Versorgung zu identifizieren, einzelne Fragestellungen herauszugreifen und einen konstruktiven Beitrag zu ihrer Bearbeitung zu leisten. Die Ergebnisse sollen nicht nur die Diskussion innerhalb der dggö bereichern, sondern auch an die allgemeine Fachöffentlichkeit kommuniziert werden. Dabei soll ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis stattfinden, der im Optimalfall dazu führt, praxisrelevante Forschungsfragen aufzugreifen und praxisrelevante Forschungsergebnisse zügig den betroffenen Entscheidern zugänglich zu machen.

WIE SOLL DIESES ZIEL ERREICHT WERDEN?

Zentrale Vorteile des Ausschusses sind, dass in einem interdisziplinär besetzten Kreis in kleiner Runde fokussiert an Fragestellungen gearbeitet werden kann. Konkret wird angestrebt, dass neben einem Treffen am Rande der Jahrestagung pro Jahr ein bis zwei Workshops stattfinden, in deren Rahmen die inhaltliche Arbeit geleistet wird. In Abstimmung mit den Mitgliedern wird durch den Vorsitzenden des Ausschusses jeweils ein Kernthema formuliert, das dann bspw. in Form von Impulsreferaten und Diskussionen bearbeitet wird. Die Zeit zwischen den Workshops soll genutzt werden, um aufgeworfene Fragestellungen bspw. in Form von kurzen Thesenpapieren oder Fallstudien zu bearbeiten.

Membership

Jedes Mitglied der dggö kann Mitglied des Ausschusses werden. Ein eigener Forschungsschwerpunkt "stationäre Versorgung" ist dabei nicht erforderlich. Interessenten aus der Praxis sind ebenso willkommen wie aus anderen Forschungsbereichen. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Ausschuss Versorgung und Vergütung wenden Sie Sich bitte an einen der Vorsitzenden.

Die Mitgliedschaft endet auf eigenen Wunsch bzw. wenn an drei aufeinander folgenden Sitzungsterminen nicht teilgenommen wurde.

© Copyright 2023 dggö - Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.